Zum Hauptinhalt springen
Reformierte Kirchgemeinde Zweisimmen

Archiv

Pfarrerin Linda Grüter beim MäntigApéro

25. November 2022

Sie arbeiten mit Menschen und kennen die Menschen – auch in Grenzsituationen: Pfarrerin Linda Grüter und Reiseleiter Beat Werthmüller aus Schlosswil waren am 21. November 2022 zum MäntigApéro des Regionaljournals und der SRG Bern Freiburg Wallis nach Bern eingeladen worden. Im Gespräch mit Moderator Matthias Baumer erzählten sie von ihren Erfahrungen, ihren eigenen Grenzen und davon, was Heimat für sie bedeutet. 

Linda Grüter ist Matthias Baumer bei einer Abdankung in Zweisimmen aufgefallen. «Die Kirche ist täschvoll gewesen, ihr habt angefangen zu reden und ihr habt die Kirche gehabt», so der Moderator.

Das Audio des MäntigApéros hören Sie hier:

Den Bericht in der Ausgabe 48 der Simmental Zeitung lesen Sie hier:

Internet Linda MäntigApéro

Special Days der KUW 5 …

25. Oktober 2022

oder «Drachen töten leicht gemacht»

«Liebe deinen Nächsten wie dich selbst» – dieser Vers wird mit der Geschichte vom barmherzigen Samariter bilderreich in der Bibel erklärt. Aber damit auch wir handeln können, stand der Freitagnachmittag nach den Herbstferien im Zeichen der Ersten Hilfe. Nach der Geschichte vom barmherzigen Samariter boten wir den motivierten Kindern einen Schnellkurs in Erster Hilfe an, sodass sie ihrem Nächsten auch die nötigen Massnahmen anbieten können. Das gab ganz interessante Verbände um Kopf und Fuss, auch der Umgang mit einer bewusstlosen Person wurde pflichtbewusst geübt.

Die Jagd auf Drachen startete am Samstagvormittag, wo wir in gespannter Erwartung die Reise per Zug, Schiff und dann zu Fuss zur Beatushöhle antraten.
Auf dem Drachenspielplatz liessen wir uns zuerst in die Welt des 2. Jahrhunderts ein, wo ein grausiger Drache die Menschen in Sundlauenen in Angst und Schrecken versetzt hatte. Jedoch konnte der von Irland kommende Beatus den Drachen aus der Höhle vertreiben – mit heiligen Worten und einem Kreuz. Eben: «Drachen töten leicht gemacht.»
Nach einem ausgiebigen Bräteln betraten wir respektvoll die Beatushöhle und liessen uns von unserem irischen Führer diese für die meisten unbekannte Innenwelt erklären.
Der nächste Höhepunkt war die Fahrt auf dem ehrwürdigen Dampfschiff «Blüemlisalp». Da wurden auf der Fahrt technische Daten ausgetauscht, wie bei einem Quartettspiel.
Nach der versprochenen Pizzaparty im Kirchgemeindehaus liessen wir uns nochmals auf die Geschichten vom Samariter und von Beatus ein.

Mit grossem Einfühlungsvermögen setzten die Kinder gekonnt die Geschichten in Zusammenhang: Klar, beiden waren ihre Nächsten wichtig und uneigennützig haben sie dort Hilfe geleistet, wo sie nötig war. Einerseits den Verletzten retten und in Sicherheit bringen, andererseits die Menschen am Thunersee vom bösen Drachen befreien und ihnen von Jesus Christus erzählen.

Als nächsten Auftrag gestalteten die Kinder ein Brettspiel von der Beatusgeschichte und der Höhle. Da kamen ganz tolle Regeln zustande: Wenn die Höhle zusammenfällt, muss man wieder zurück zum Start, wenn ein gefährlicher Drache im Weg steht, dann muss man eine Runde aussetzen, aber vielleicht findet man in der Höhle eine Münze – dann kann man ein paar Felder nach vorne rücken. Ganz toll, wie eifrig die Kinder das Spiel gestaltet haben, wo eben auch der Titel «Drachen töten – leicht gemacht» gesetzt wurde.
Den Abschluss feierten wir draussen im Dunkeln. Mit Leuchtstäben gestalteten die Kinder ein Bodenbild mit einem grausligen Drachen, der dann aber mit denselben Lichtern in ein hellscheinendes Herz umgestaltet wurde.

«Liebe deinen Nächsten wie dich selbst» wurde damit wunderbar zum Ausdruck gebracht!
Wir freuten uns sehr über die motivierte und fröhliche Gemeinschaft mit den Kindern der KUW 5 und bedanken uns bei allen, welche den Ausflug ermöglicht haben.

Gertrud Gobeli und  Andrea Schläppi

Kirchen im Simmental

24. Oktober 2022

Am 18. Oktober 2022 wurde das Kirchenfenster «Kirchen im Simmental» im Radio BeO gesendet. Hans Hofer aus Erlenbach beleuchtet die wechselhafte Geschichte im Tal der Simme seit dem 10. Jahrhundert bis heute. Die Beschreibung der Kirche Erlenbach – wie auch die Zweisimmer Kirche – ist auch typisch für die Kirchen im ganzen Tal. Wie sich die Veränderungen auf die Bevölkerung ausgewirkt haben kann man nur geschichtlich erfassen, verstehen ist schwer; sie haben aber die Menschen geprägt, die eine eindrückliche Kulturlandschaft geschaffen haben.

Mehr dazu hören Sie hier:

Da der Podcast schon etwas älter ist, scrollen Sie bitte auf der Internetseite (über den Link) ganz nach unten und klicken dann auf ältere Beiträge.

Berggottesdienst im Fang zum Schulanfang

26. August 2022

 Am Sonntag, 14. August 2022 kamen wieder zahlreiche Gottesdienstbesucher und der Garten von Johann Graf füllte sich ziemlich. Schnell wurden weitere Stühle von der Terrasse des Restaurants geholt und alle fanden einen Platz. Sie genossen den schönen Sonntagsausflug zu Fuss, mit der Gondelbahn ein Teil des Weges oder mit dem Auto in eine wunderbare Natur mit bereichernden Gedanken zum Anfang einer neuen Woche – oder eben auch zum Schulanfang.
Mit den Worten «ich hebe meine Augen auf zu den Bergen» begrüsste Pfarrerin Linda Grüter eine grosse Anzahl KUW-Kinder und alle weiteren Besucher. Zum Thema «Nicht den Überblick verlieren» kamen Gertrud Gobeli und Andrea Schläppi, eingekleidet in Kletterausrüstung, mit einem grossen Rucksack und vielerlei Dingen darin für einen kleinen Sketch vorbei und brachten alle zum Lachen. Was braucht man denn, um den Überblick zu haben? Mit der biblischen Geschichte vom jungen König Salomo ermutigte Linda Grüter, darüber nachzudenken, was kann ich gut – ohne ein Ja aber. Wie kann ich weise Entscheidungen treffen, wie Salomo. Oftmals besteht eher die Gefahr, nichts zu machen, als etwas Falsches zu machen. So wünschte sie allen ein von Gott geschenktes verständiges und offenes Herz sowie den Mut und den Willen, sich für Gutes zu engagieren.
Musiker und Lehrer Lukas Matti erfreute mit seinem Gesang sowie eigener Begleitung auf der Gitarre bzw. am Keyboard und motivierte die Besucher zum Mitsingen. So war ein harmonisches «Morning has broken», «Weit wie das Meer» aber auch «Luegid vo Bärg und Tal» aus dem Garten des Restaurant Fang zu hören.

Lukas Matti bereicherte den Gottesdienst mit seiner Musik.Berggottesdienst am 16. August 2022 im Garten des Restaurants Fang.Gertrud Gobeli und Andrea Schläppi brachten mit ihrer schauspielerischen Einlage die Gottesdienstbesucher zum Lachen.Gertrud Gobeli und Andrea Schläppi brachten mit ihrer schauspielerischen Einlage die Gottesdienstbesucher zum Lachen.Zum Abschluss gab es für alle einen mehrfarbigen Farbstift mit einem schönen Wunsch dazu.

Ökumenischer Suppentag mit Taufe

18. April 2022

E0BC6BBC 41CC 43AD 8146 8D7BC19BE3D0 1 105 c

Die mitwirkenden Pfarrpersonen am 3. April 2022 : Stefan Lobsiger, Günter O. Faβbender, Alexander Pasalidi.